Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Algorithmuskulturen. Herausgegeben von Robert Seyfert und Jonathan Roberge

22. Mai 2017

Cover

Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Bielefeld: Transcript 2017
Zitation

Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken.

Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen. (Verlag)

In den Medien

Ein Horizont, so weit die Daten reichen
Seit Jahren verlagern wir unseren Kulturkonsum immer weiter ins Netz und folgen algorithmisch erstellten Empfehlungen. Schränken wir damit unsere Entscheidungsfreiheit und unseren Horizont ein? Mit Statements von Robert Seyfert. Von Dobrila Kontić
Der Spiegel, 19. Juni 2017

Der Soziologe Dr. Robert Seyfert ist seit 2017 Akademischer Rat an der Universität Duisburg-Essen. Von 2012 bis 2015 hat er als Postdoc am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ über „Risk, uncertainty and non-/knowledge in the financial market“ geforscht.

Prof. Jonathan Roberge ist Assistant Professor für Cultural and Urban Sociology am Institut National de la Recherche Scientifique, Quebec (Kanada).

Die englische Version des vorliegenden Bandes ist 2016 unter dem Titel „Algorithmic Cultures. Essays on Meaning, Performance and New Technologies“ bei Routledge erschienen. Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf die gleichnamige Tagungsreihe, deren erste Konferenz 2014 an der Universität Konstanz stattgefunden hat.